
Wenn wir beraten, coachen und supervidieren, gestalten wir Räume, in denen Veränderung geschieht und setzen Impulse, die diesen Prozess vorantreiben. Dabei arbeiten wir nicht mit “Coachees” oder “Kunden”. Die Menschen und Organisationen mit denen wir zusammenwirken, sind unsere Ko-Kreateure in Veränderungsprozessen - aktiv Mitgestaltende, die Wandel Wirklichkeit werden lassen.
Ko-kreative Prozessgestaltung
-
Gerne laden wir Dich/Euch zu einer unverbindlichen Kontaktaufnahme ein. Bei einem Kennenlerngespräch im Büro, in einem Café oder bei einem Spaziergang, können wir deine aktuellen Themen, die Situation in eurem Team oder in eurer Organisation, Herausforderungen und Veränderungswünsche besprechen.
Zudem können wir gegenseitige Erwartungshaltungen, zeitliche sowie finanzielle Rahmenbedingungen besprechen.
-
Wenn wir uns nach dem Kennenlerngespräch gefunden haben: Nach einem gemeinsamen Brainstorming, sammeln wir Ideen für den Prozess, legen die Rahmenbedingungen fest und definieren gemeinsam die Ziele unserer Zusammenarbeit.
Hier sind wir bereits mitten im ko-kreativen Prozess, den wir gemeinsam gestalten. Deshalb werfen wir nach dem Schritt der Standortbestimmung (siehe nächsten Punkt) noch einmal einen Blick auf die Auftragsklärung, um unsere Ziele gegebenenfalls anzupassen.
Der Vertragsabschluss erfolgt im Anschluss an diesen Termin, um die Kooperation formal zu bestätigen.
-
Zu Beginn stellen wir uns der Wahrheit der Ausgangssituation.
Was ist das Thema/ die Herausforderung/ das Problem und warum ist es da? Wir sammeln alle für die angestrebte Veränderung relevanten (Hintergrund)Informationen. Wir sprechen über Stärken und Schwächen, Ressourcen und Potenziale.
Dadurch dass wir genau hinschauen, werden auch (allfällige) Themen hinter den Themen deutlich. Ziel ist ein für alle Beteiligten möglichst deutliches Bild des Ist-Standes, um die Kraft der Veränderungswünsche in eine sinnvolle Richtung zu lenken.
Daraus folgen die Priorisierung von Haupt- und Unterthemen, mögliche Interventionen um diese Themen anzugehen und eine Konkretisierung des gesamten Beratungsprozesses sowie dessen Wirkungsziel(e).
-
…weiter geht’s, lass(t) uns zusammen Sinn machen!
Während des Prozesses begleiten wir Dich/Euch durch verschiedene Denkanstöße, Methoden und Trainings, um am jeweiligen Veränderungswunsch zu arbeiten. Wir unterstützen dabei Hürden zu überwinden, Illusionen zu durchschauen und legen Ressourcen offen.
Durch gezielte Impulse bestärken wir die Erfahrung von Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit, um neue Denk-, Fühl- und Handlungsstrategien nachhaltig zu verankern.
-
Zum Ende der Beratung überprüfen und bewerten wir gemeinsam die Ergebnisse der Zusammenarbeit: Wie geht es Dir jetzt? Wo steht das Team oder eure Organisation? Was hat unsere Zusammenarbeit bewirkt? Braucht es noch etwas, um den Prozess abzuschließen?
Uns interessiert dein/euer Feedback, ob die festgelegten Ziele umgesetzt werden konnten, was im Prozess gut funktioniert hat und was wir noch verbessern können.
-
Nach einem festgelegten Zeitraum fragen wir auf Wunsch gerne nach, ob die gewünschte Veränderung nachhaltig eingetreten ist. Uns interessieren deine/eure Fortschritte und Erfolge im Zusammenhang mit den Themen, die wir während des Beratungsprozesses gemeinsam angegangen sind.
Durch diese “Feedbackschleife” stellen wir auch das Qualitätsmanagement und eine kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen sicher.