Supervision – klärend, stärkend, sinnorientiert
In einer komplexen Arbeitswelt unterstützen wir euch mit Supervision berufliches Handeln, Rollenverständnisse und zwischenmenschliche Dynamiken gezielt zu reflektieren. Supervisionsprozesse sind als längerfristige Begleitung gedacht, die ein klares Verständnis von Zusammenarbeit, beruflicher Identität und persönlicher Entwicklung fördern. Dabei geht es nicht um Therapie, sondern um die bewusste Gestaltung professionellen Handelns im Dialog. Sie sind eine Einladung zu professioneller Skepsis, die das eigene Denken, Fühlen und Handeln hinterfragt.
Ob Einzel-, Fall- oder Teamsupervision: In einer Supervision mit Heartskills arbeiten wir prozessorientiert, reflexiv, sinn- und kohärenzfördernd. So schaffen wir gemeinsam mit euch Orientierung, vertiefen professionelle Haltungen und stärken die Fähigkeit, wirksam und sinnerfüllt im Spannungsfeld zwischen Person, Aufgabe und Organisation zu agieren.
-
Coaching ist oft zielgerichtet auf die Lösung eines konkreten Anliegens oder einer Entscheidungssituation fokussiert. Im Unterschied dazu ist Supervision stärker prozessorientiert und geht tiefer auf die Reflexion beruflicher Rollen, Dynamiken und Beziehungsmuster ein.
Während Teamentwicklung eher auf strukturelle Veränderungen und gemeinsame Ausrichtung zielt, dient Supervision dem gemeinsamen Nachdenken über das, was ist – und was in der Zusammenarbeit zwischen Menschen wirksam wird.
-
Reflektion der eigenen Handlungen, Gefühle, Gedanken und Überzeugungen im beruflichen Kontext und Rollenverständnis.
Zwischenmenschliche Dynamiken zwischen Mitarbeitenden in Teams und Abteilungen, zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, gegenüber Zielgruppen und Kunden.
Hinterfragen von Einstellungen und Haltungen, verdeckten und offensichtlichen Überzeugungen.
-
Unsere Methoden sind so gewählt, dass sie Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit – die drei Kernqualitäten der Organisationalen Kohärenz– gezielt ansprechen und stärken. Je nach Anliegen und Setting (Einzel-, Team- oder Fallsupervision) kombinieren wir bewährte systemische, kreative und körperbasierte Ansätze.
Während Fallsupervision auf spezifische berufliche Herausforderungen und Einzelfälle fokussiert, zielt Teamsupervision darauf ab, die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb eines Teams zu klären.
Wir arbeiten zum Beispiel mit
Themenzentrierte (Fall)Arbeit mit zirkulären Fragen, Reflecting Team usw.
Systemischen Aufstellungen (mit Bodenankern, Figuren, Symbolen)
Rollenklärung und Auseinandersetzung mit Spannungsfeldern
Arbeit an persönlichen, teaminternen und organisationalen Narrativen
-
Wir bieten Supervision an für Mitarbeitende, Führungsverantwortliche, Gruppen und Teams.
Ob als Einzel-, Fall- oder Teamsupervision, wenn es dein/euer Ziel ist, persönliche und strukturelle Herausforderungen verständlich zu machen, Handlungssicherheit zu stärken und neue Perspektiven für gelingende Zusammenarbeit zu eröffnen, seid ihr bei Heartskills richtig.

Was bedeutet Professionalität in meinem beruflichen Kontext und was hat meine persönliche Haltung damit zu tun? Im Zentrum stehen dabei nicht nur fachliche Themen, sondern auch psychosoziale und zwischenmenschliche Dynamiken, Rollenbilder und Rollenkonflikte, Beziehungsmuster und organisationale Spannungsfelder. Supervision thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Person, Aufgabe, Team und Organisation. In unserem Verständnis hat Supervision mit Sinn, Philosophie und Kohärenz zu tun.